Strom in Südafrika – Alles Wissenswerte

Strom in Südafrika – Alles Wissenswerte

Touristen und Geschäftsreisende interessieren sich vor Ihrer Reise mit Fluggesellschaften in Südafrika zahlreichen Gründen für Strom in Südafrika. Die Standardspannung beträgt 230 Volt und die Standardfrequenz 50 Hz. Die Netzstecker und -buchsen sind vom Typ D, M und N.

Welche Spannung und Frequenz hat der Strom in Südafrika?

In Südafrika beträgt die Standardspannung 230 Volt und die Frequenz 50 Hz. Sie können Ihre Elektrogeräte in Südafrika verwenden, wenn die Standardspannung in Ihrem Land zwischen 220 – 240 V liegt (wie in Großbritannien, Europa, Australien und einem Großteil von Asien und Afrika).

Die Hersteller berücksichtigen diese kleinen Abweichungen. Wenn die Standardspannung in Ihrem Land im Bereich von 100 V – 127 V liegt (wie in den USA, Kanada und den meisten südamerikanischen Ländern), benötigen Sie für Strom in Südafrika einen Spannungswandler. Sie können auch einen kombinierten Netzsteckeradapter/Spannungswandler in Betracht ziehen.

https://ws-eu.amazon-adsystem.com/widgets/q?ServiceVersion=20070822&OneJS=1&Operation=GetAdHtml&MarketPlace=DE&source=ac&ref=qf_sp_asin_til&ad_type=product_link&tracking_id=vietarltd-21&marketplace=amazon&region=DE&placement=B07JVD6MP7&asins=B07JVD6MP7&linkId=289b2e7aea375767c70a1fb3829ddee9&show_border=false&link_opens_in_new_window=true&price_color=333333&title_color=0066c0&bg_color=ffffffhttps://ws-eu.amazon-adsystem.com/widgets/q?ServiceVersion=20070822&OneJS=1&Operation=GetAdHtml&MarketPlace=DE&source=ac&ref=qf_sp_asin_til&ad_type=product_link&tracking_id=vietarltd-21&marketplace=amazon&region=DE&placement=B007WVHL5M&asins=B007WVHL5M&linkId=a0175416ab9fb8a9df57a608b58cb082&show_border=false&link_opens_in_new_window=true&price_color=333333&title_color=0066c0&bg_color=ffffffhttps://ws-eu.amazon-adsystem.com/widgets/q?ServiceVersion=20070822&OneJS=1&Operation=GetAdHtml&MarketPlace=DE&source=ac&ref=qf_sp_asin_til&ad_type=product_link&tracking_id=vietarltd-21&marketplace=amazon&region=DE&placement=B005G0F4DW&asins=B005G0F4DW&linkId=e1548ab95d64f974783ed19eeac087bd&show_border=false&link_opens_in_new_window=true&price_color=333333&title_color=0066c0&bg_color=ffffff

Wenn die Frequenz in Südafrika (50 Hz) von der in Ihrem Land abweicht, ist es nicht ratsam, Ihre Geräte zu verwenden. Wenn es jedoch keine Spannungsdifferenz gibt, können Sie (auf eigene Gefahr) versuchen, das Gerät für kurze Zeit zu benutzen. Seien Sie besonders vorsichtig mit beweglichen, rotierenden und zeitbezogenen Geräten wie Uhren, Rasierapparaten und elektrischen Heizlüftern.

Um sicher zu gehen, überprüfen Sie das Etikett auf dem Gerät. Einige Geräte benötigen gar keinen Konverter. Wenn auf dem Etikett „INPUT: 100-240V, 50/60 Hz“ steht, kann das Gerät in allen Ländern der Welt verwendet werden. Dies ist üblich für viele Ladegeräte von Tablets/Laptops, Fotokameras, Handys, Zahnbürsten.

Wer Lampen und Leuchten aus Europa nach Südafrika mitbringen möchte, wird keine Probleme mit der Stromversorgung haben. Die Beleuchtung für den Wohnraum ist nicht anders als in Europa. Zwar sind auf der Südhalbkugel Sommer und Winter in anderen Monaten, aber das Prinzip der Beleuchtung – sowie die technischen Voraussetzungen – sind gleich. In Südafrika sind hochwertige Lichter und Lichtquellen oft rar und so können diese Produkte ein willkommenes Gastgeschenk und Mitbringsel sein.

Stromerzeugung in Südafrika

Südafrika hat ein erhebliches Potenzial, durch Energieeffizienz Geld zu sparen und den Anteil der erneuerbaren Energien am Energiemix zu erhöhen. Das Land erzeugt 93 Prozent seines Stroms aus Kohle und ist damit einer der 15 größten CO2-Emittenten weltweit. Gleichzeitig führen das zunehmende Wirtschaftswachstum und fehlende Investitionen in Kraftwerke zu Engpässen in der Stromversorgung.

Nach der Energiekrise im Jahr 2008 hat die südafrikanische Regierung begonnen, erneuerbare Energien in großem Umfang einzuführen und die Förderung der Energieeffizienz in allen Sektoren weiter verstärkt, um den Energiebedarf zu decken, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und Arbeitsplätze zu schaffen. Infolgedessen sind erhebliche Investitionen in erneuerbare Energien und Energieeffizienz erforderlich.

Die Erhöhung der Vielfalt des südafrikanischen Stromerzeugungsmixes ist wichtig – nicht nur, um die äußerst wichtige Versorgungssicherheit des Landes zu verbessern, sondern auch, um die Schaffung von Arbeitsplätzen zu unterstützen und den Klimawandel zu mildern. Das Land ist in der glücklichen Lage, über ausgezeichnete Solar- und Windressourcen zu verfügen.

Die Investitionen in erneuerbare Technologien wie Photovoltaikanlagen, konzentrierte Solarkraftwerke und Windkraftanlagen sind seit 2012 deutlich gestiegen. Bis zur Erreichung der Ziele des Landes für erneuerbare Energien ist es jedoch noch ein langer Weg für grünen Strom in Südafrika. Dies gilt für die großen regenerativen Kraftwerke, aber auch für das große Potenzial der Solardach-Photovoltaik- und Biogastechnologie, die derzeit weitgehend ungenutzt ist.

In den kommenden Jahren muss Südafrika rund 40.000 Megawatt an neuer Erzeugungskapazität aufbauen, um den Bedarf zu decken. Gemäß dem Nationalen Entwicklungsplan sollen 17.800 Megawatt aus erneuerbaren Energien bereitgestellt werden. Dazu plant die Regierung, bis 2030 8.400 Megawatt Windenergie, 8.400 Megawatt Photovoltaik und 1.000 Megawatt konzentrierte Sonnenenergie zu installieren.

Das südafrikanische Renewable Energy Independent Power Producer Procurement Programme (REIPPPP), das als weltweit best practice anerkannt ist, zielte zunächst darauf ab, bis 2016 mehr als 7.800 Megawatt Leistung von Independent Power Producers (IPPs) bereitzustellen. Dank REIPPPP verzeichnete der südafrikanische Sektor für erneuerbare Energien in den letzten Jahren ein explosives Wachstum mit Investitionen von bisher mehr als 10 Milliarden US-Dollar.

Der REIPPPP hat sich auch verpflichtet, zur sozialwirtschaftlichen Entwicklung beizutragen. Dennoch gibt es in Südafrika noch einige Hindernisse für einen wachsenden Markt für erneuerbare Energien – zum Beispiel die Integration erneuerbarer Energien in das Übertragungsnetz, die Akzeptanz der lokalen Regierung für die eingebettete Erzeugung von Solarstromanlagen auf Dächern und einen erheblichen Bedarf an technischem Know-how.

Die südafrikanische Energieversorgung wird von Kohle dominiert.

  • Kohle liefert 65,7% der Primärenergie.
  • Gefolgt von Rohöl mit 21,6%.
  • Erneuerbare Energien und Abfälle mit 7,6 %.
  • Gas mit 2,8 %.
  • Kernenergie 0,4 %.
  • Wasser 0,1%

Primärenergie: eine in der Natur vorkommende Energieform, die keinem Umwandlungs- oder Umwandlungsprozess unterzogen wurde, um zu elektrischer Energie, raffinierten Kraftstoffen oder synthetischen Kraftstoffen wie Wasserstoffkraftstoff zu werden.

Wasserkraft für Strom in Südafrika

In Südafrika sind 1086 große Dämme in Betrieb: 846 Dämme und 240 Betondämme. Die gesamte Wasserspeicherung aller Dämme beträgt etwa 31,6 km3, was etwa 65 % des durchschnittlichen jährlichen Abflusses südafrikanischer Flüsse entspricht.

Im Jahr 2012 betrug die Stromerzeugung aus Wasserkraft 3147 GWh (1,4 %) und in einem durchschnittlichen Jahr 3000 GWh. Die wirtschaftlich vertretbare Kapazität beträgt 4700 GWh/Jahr. Von dem technisch realisierbaren Potenzial sind bisher rund 90 % entwickelt worden (einschließlich Pumpspeicherkraftwerk). Fast alle realisierbaren großen Wasserkraftpotenziale sind inzwischen erschlossen.

Es sind auch 1400 MW Pumpspeicherleistung in Betrieb, 1332 MW sind im Bau (Ingula) und die Fertigstellung ist für 2014/2015 geplant.

Derzeit sind 61 MW in vier Werken in Betrieb und produzieren 350 GWh/Jahr. Weitere 50 MW könnten in Zukunft in kleinen Anlagen entwickelt werden. Zwei neue Kleinwasserkraftwerke werden im Rahmen des Renewable Energy Independent Procurement Power Producer Program gebaut: Der Stortemelk in Dihabeng (Freistaat) mit 4,3 MW wird in einem bestehenden Damm und der Neusberg in Kakamas (Nordkap) mit 10 MW errichtet. Das Eastern Cape und KwaZulu-Natal verfügen über das beste Potenzial für die Entwicklung kleiner, d.h. weniger als 10 MW Wasserkraftwerke.

Die Vorteile und die Attraktivität dieser Anlagen für Strom in Südafrika liegen darin, dass sie entweder einzeln oder in einer Hybridkombination mit anderen erneuerbaren Energiequellen betrieben werden können. Der Vorteil ergibt sich aus der Verbindung mit anderen Wassernutzungen (Wasserversorgung, Bewässerung, Hochwasserschutz usw.), die für die zukünftige wirtschaftliche und sozioökonomische Entwicklung Südafrikas entscheidend sind.

Wasserkraft aus Nachbarländern: Der Southern African Power Pool (SAPP) ermöglicht und unterstützt den freien Stromhandel zwischen den Mitgliedsländern der Southern African Development Community (SADC) und verschafft Südafrika Zugang zu dem riesigen Wasserkraftpotenzial in den Ländern im Norden, insbesondere dem bedeutenden Potenzial im Sambesi-Fluss.

Solarenergie

Die meisten Gebiete in Südafrika haben durchschnittlich mehr als 2.500 Sonnenstunden pro Jahr, und die durchschnittliche Sonneneinstrahlung liegt zwischen 4,5 und 6,5 kWh/m2 an einem Tag. Die südafrikanische Region, und zwar ganz Afrika, hat das ganze Jahr über Sonnenschein. Der jährliche 24-Stunden-Globalstrahlungsdurchschnitt liegt für Südafrika bei etwa 220 W/m2, verglichen mit etwa 150 W/m2 für Teile der USA und etwa 100 W/m2 für Europa und das Vereinigte Königreich. Damit ist die Sonnenenergie Südafrikas eine der höchsten der Welt.

Markteintrittsbarrieren für Solarenergie

Es gibt keine besonderen Markteintrittsbarrieren, aber für die Errichtung eines Solarkraftwerks/Projekts für Strom in Südafrika sind die folgenden Schritte zu beachten:

  • Application – Department of Energy (DOE) lädt potenzielle Entwickler ein, ihre Anträge/ Vorschläge einzureichen.
  • Zuteilung – DOE mit anschließender Zuordnung eines bestimmten Entwicklers für das Projekt unter Berücksichtigung seiner Preise, Angebote etc. Es handelt sich um einen vertraulichen Prozess innerhalb von DOE.
  • PPA – Die erfolgreichen Bieter / Entwickler unterzeichnen dann den Power Purchase Agreement (PPA) mit Eskom (Südafrikas größtem Versorgungsunternehmen).
  • Grundstückserwerb
  • EPC- Der erfolgreiche Bieter/Projektinhaber/Entwickler beauftragt dann ein Engineering, Procurement and Constrcution (EPC) Unternehmen für die erfolgreiche Umsetzung des Projekts.
  • Inbetriebnahme – EPC übergibt das Projekt an den Bauherrn nach der Abnahme des Projekts und schließt es an das Netz an.
Strom in Südafrika durch Solarenergie

Solar-Strom in Südafrika vom eigenen Dach

1990 hatten nur 35% der gesamten Südafrikaner Zugang zu Strom. 1999 startete die Regierung das Integrierte Nationale Elektrifizierungsprogramm (INEP) zur Förderung von Solar Home Systems (SHSs), um den Energiezugang zu verbessern.

Anfang der 2000er Jahre waren rund 40.000 bis 60.000 SHSs installiert, aber die Nachfrage sank nach der Kampagne Strom für alle (da netzferne Gemeinden das Netz erwarteten). Die Regierung hat auch die nationalen Energiezugangsrichtlinien eingeführt, aber diese Richtlinien haben keine Priorität vor netzfernen Lösungen gesetzt.

Obwohl der Markt für Solarprodukte in Afrika insgesamt gewachsen ist, bleibt der SHS-Sektor in Südafrika 2018 relativ klein. 2017 wurden nur 150.000 SHSs installiert, während das Ziel des Programms darin bestand, 300.000 SHSs zu installieren.

Konzentrierte Solarenergie

Vier erfolgreiche Ausschreibungen aus dem REI4P für Strom in Südafrika wurden mit 300 MW bewilligt: – Khi Solar One – Tower,50 MW Parabolic Trough, 100 MW Bokpoort, Parabolic Trough, 50MW Xina Solar One, Parabolic Trough, 100 MW + Kiwano Eskom CSP-Anlage mit 100 MW CSP-Anlage, nahe Upington. Dieses Projekt wird gemeinsam mit der Afrikanischen Entwicklungsbank, der Agence Française de Développement, dem Clean Technology Fund (CTF), der KfW und der Weltbank finanziert.

Die erfolgreichen Bieter waren Abengoa (100 MW Trog mit drei Stunden Speicher und 50 MW Turm mit zwei Stunden Wärmespeicher) in der ersten Runde und ACWA Power Solafrica Bokpoort CSP (50 MW mit neuneinhalb Stunden Wärmespeicher) in der zweiten Runde. Für die drei CSP-Zuweisungen, die wichtigsten Engineering, Procurement and Construction (EPC)Teyma, und für SolAfrica sind dies TSK Electrónica y Electricidad, Acciona, Sener und Crowie. Andere CSP-Solartechnologieanbieter, die Projekte in Südafrika entwickeln, beinhalten eine eigene Technologie.

Das Department of Energy (DoE) hat während des III. Fensterausschreibungsverfahrens des REI4P einen Anreiz in Form eines Time of Day (TOD)-Tarifs eingeführt, um CSP mit Speicher weiter zu fördern, um in Spitzenzeiten Energie zu erzeugen. Ein Basistarif gilt tagsüber und ein höherer Tarif wird für die Energieversorgung in Spitzenzeiten angewendet.

Nach dem ursprünglichen Vorschlag würde ein Bieter für Strom in Südafrika, der in der Spitzenzeit zwischen 17.00 Uhr und 21.00 Uhr Energie liefert, 240 % des Basistarifs erhalten, während es keine Zahlung für die Energieversorgung in der Nacht gibt. Nach der Änderung wurde die Spitzenzeit von 16:30 Uhr auf 21:30 Uhr verlängert und der Tarif auf 270% des Basistarifs erhöht. Dieser TOD-Tarif erkennt den inneren Wert des Speichers für die Verlagerung der Erzeugung an, um die Nachfrage zu decken.

Der neue TOD-Tarif ist für ein CSP-Projekt ohne Speicherung finanziell nicht sinnvoll und wird alle zukünftigen CSP-Anlagen zu einer Speicherung zwingen. Darüber hinaus wurde der steigende Bedarf an planbarer RE-Kapazität auch durch das kürzlich aktualisierte IRP abgedeckt, das für 2030 eine installierte CSP-Gesamtkapazität von 3.000 MW im Base Case Szenario und 4.700 MW im Moderate Decline Szenario vorsieht.

Die Southern Africa Solar Thermal Electricity Association (SASTELA) ist eine von der Industrie geführte Einrichtung, die bei der Förderung des Stationseinsatzes, der Lokalisierung und Industrialisierung von CSP-Komponenten eine Vorreiterrolle spielt. Die Vision von SASTELA für Strom in Südafrika ist es, sicherzustellen, dass solarthermischer Strom aus CSP-Kraftwerken Teil des Energiemixes wird und eine wesentliche Rolle beim Übergang des südlichen Afrikas zu einer kohlenstoffarmen Regionalwirtschaft spielt.

Strom in Südafrika aus Biomasse

Südafrika verfügt über ein enormes Biomassepotenzial, wenn man bedenkt, dass es in der Lage ist, die gesamte pflanzliche Biomasse (alle lignocellulosischen pflanzlichen Biomassen) anzubauen. Nach vorsichtigen Schätzungen produziert Südafrika jährlich rund 18 Millionen Tonnen land- und forstwirtschaftliche Reststoffe.

Das südafrikanische Biokraftstoffziel für 2008-2013 gemäß der Strategie für industrielle Biokraftstoffe (2007) wurde auf eine Durchdringung von 2% in der nationalen Versorgung mit flüssigen Kraftstoffen festgelegt, was 400 Millionen Liter pro Jahr entspricht. Wenn man die Verwendung von 50-70% dieser pflanzlichen Biomasse mit biochemischen und thermochemischen Technologien der zweiten Generation in Betracht zieht, hat das Land das Potenzial, den Großteil seines derzeitigen Verbrauchs an flüssigen fossilen Brennstoffen (derzeit 21,2 BL/Jahr) für Strom in Südafrika durch erneuerbare Biokraftstoffe zu ersetzen.

Die einzige wirkliche Aktivität waren jedoch Investitionen von 437 Millionen US-Dollar der südafrikanischen Industrial Development Corporation (IDC) und der Energy Development Corporation (EDC) in zwei Biokraftstoffprojekte, die zusammen 190 Millionen Liter Bioethanol aus Zuckerrohr und Zuckerrüben produzieren werden.

Biogas aus Abfällen

Die Abfallwirtschaft ist nach wie vor weitgehend auf Deponien mit 80-90% der Abfälle angewiesen. In Südafrika bleibt die Deponierung die kostengünstigste Entsorgungsoption, obwohl die Kosten steigen.

Die Nationale Abfallstrategie hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt, um bis 2016 2600 kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und 69000 neue Arbeitsplätze aus dem Abfallsektor zu schaffen. Es gibt erhebliche Möglichkeiten, die Verwertung von Abfällen zu erhöhen und Abfälle aus Deponien abzuleiten. Dies würde Innovationsfinanzierungsmodelle für solche Projekte erfordern und die Möglichkeit bieten, den Beitrag des informellen Sektors und des privaten Sektors zu erhöhen.

Aufgrund der sich ändernden rechtlichen Rahmenbedingungen wird Biogas in ganz Südafrika zunehmend genutzt, und eine Reihe von Fermentern sind entweder fertig gestellt oder geplant. Dies hängt mit staatlichen Anreizen für die Erzeugung erneuerbarer Energien und steigenden Kosten der Abfallwirtschaft sowie strengeren Vorschriften zusammen. REI4P REIPPPP ersetzte das Renewable Energy Feed in Tariff Programm, bei dem zukünftige Produzenten von Strom in Südafrika Standorte mit einer Kapazität von über 5 MW bieten müssen und der Produzent mit der niedrigsten Einspeisevergütung gewinnt. Das Bieten erfolgt halbjährlich. Dies bietet eine potenzielle Quelle für die finanzielle und operative Unterstützung von Biogas und Deponien. Ein eigenes Programm mit dem Titel The Small Projects IPP Procurement Programme wurde für Projekte unter 5 MW entwickelt.

Die Southern African Biogas Industry Association (SABIA) ist eine öffentliche, gemeinnützige Organisation für Strom in Südafrika, die ausschließlich zum Zweck der Förderung des nachhaltigen Wachstums der Biogasindustrie im südlichen Afrika mit einem Potenzial von 2500 MW Strom gegründet wurde. Der Verband wurde im ersten Quartal 2013 gegründet und befindet sich im Aufbau. Derzeit hat SABIA 12 Firmenmitglieder. Im Oktober 2013 organisierte SABIA die erste nationale Biogas-Konferenz.

Windenergie

Südafrika verfügt über eine ausgezeichnete Windressource, die geografisch verstreut ist. Die Kosten für die Windenergie sind bereits jetzt wettbewerbsfähig mit Strom in Südafrika aus Kohle und sollen bis 2016/2017 die Netzparität erreichen.

Der Integrierte Ressourcenplan (IRP) 2010-2013 (überarbeitet November 2013) hat wichtige Anpassungen vorgenommen, die die Energieplanung und -umsetzung in Südafrika beeinflussen werden.

Die jüngsten IRP beinhalten eine nach unten korrigierte Strom- und Spitzennachfrage und empfehlen auch die Fortsetzung des aktuellen Angebotsprogramms für erneuerbare Energien mit zusätzlichen jährlichen Runden von 1000 MW PV-Kapazität, 1000 MW Windkapazität und 200 MW CSP-Kapazität. Die überarbeitete IRP löste eine heftige Debatte aus, auch in der südafrikanischen Windindustrie, die dafür eintrat, dass die Zuweisung zur Windenergie erhöht werden sollte, da der Wind nun 30 % billiger pro Kilowattstunde ist als der aus Medupi erzeugte Strom in Südafrika.

Eine geschätzte Mindestzuteilung von 500 MW pro Jahr ist erforderlich, um die Entwicklung einer nachhaltigen Windenergieindustrie zu fördern, die die Schaffung von Arbeitsplätzen und sektorales Wachstum ermöglicht. Südafrikas Programm zur Umsetzung des Programms für erneuerbare Energien Der südafrikanische Sektor für erneuerbare Energien verzeichnete in den letzten Jahren ein explosionsartiges Wachstum mit Investitionen von mehr als 5,5 Milliarden Dollar im Jahr 2012, gegenüber mageren 30 Millionen Dollar im Jahr 2011 – was einem beeindruckenden Anstieg von 20.500% entspricht.

Die führende Position Südafrikas wurde durch ein unterstützendes politisches Umfeld in Verbindung mit einem sicheren Investitionsrahmen gesichert, der vom National Treasury und dem Renewable Energy’s (DoE) Independent Power Producer Procurement Programme oder REI4P des Department of Energy festgelegt wurde. Das Energieministerium hat den REI4P 2011 ins Leben gerufen und strebt die Vergabe von Stromabnahmeverträgen für Projekte mit einer Gesamtleistung von 3725 MW an, die bis Ende 2016 installiert werden sollen. Es wurden fünf aufeinanderfolgende Ausschreibungsfenster vorgesehen.

Bevorzugte Bieter für Strom in Südafrika unter den Fenstern 1 und 2 haben den Financial Close erreicht, während bevorzugte Bieter unter Fenster drei angekündigt wurden. Insgesamt wurden 62 Windprojekte unter den ersten drei Fenstern vergeben. Die Gesamtzuweisung an die Windenergie für das REI4P-Programm beträgt 3 320 MW, wovon 1 984 MW im Rahmen der ersten drei Ausschreibungsfenster zugewiesen wurden. Im Einklang mit dem überarbeiteten IRP wird ab 2014 eine zusätzliche jährliche Zuteilung von 1000 MW an Wind erfolgen. Auch die Preise für Windenergie sind stetig gesunken.

Windprojekte für Strom in Südafrika zeigen einen durchschnittlichen Preisrückgang von 42 % und sind billiger als Strom aus Medupi. Die aktuelle Windenergie kostet im Durchschnitt 74 ZAR Cent pro Kilowattstunde (van den Bergh, 2014). Die aktuellen 62 Windenergieprojekte schufen schätzungsweise 19.108 FTE für den Bau und 34.936 für die Betriebsführung (oder 1.747 Festanstellungen für 20 Jahre).

Die Windparks Südafrikas: Im Folgenden finden Sie einen Überblick über einige der Windparks in Südafrika: Der Windpark Metrowind Van Stadens, 30 km westlich von Port Elizabeth, war der erste, der gebaut wurde. Der Standort erhält starken Wind aus dem Indischen Ozean auf einem höheren Niveau als überall in der Region. Die Anlage besteht aus neun 90 m hohen Turbinen mit je drei Schaufeln. Die erste Turbine für Strom in Südafrika wurde mit dem größten je in SA eingesetzten Kran angehoben, ging im August 2013 in Betrieb und wird ab 2014 27 MW ins Netz einspeisen – mit einer Schätzung von 80 000 MW-Stunden pro Jahr. Der Bauauftrag über 75 Mio. R4 wird von Basil Read Matomo gehalten.

  • Windpark Kouga, in der Nähe der St. Francis Bay: Der Baubeginn in Kouga erfolgte 2013, und die Lieferung der Turbine ist für Ende 2013 bis Mitte 2014 geplant. Die Turbinen sollen im September 2014 fertig gestellt sein, das gesamte Projekt im November 2014. Das Projekt gehört Red Cap, und zu den Investoren gehören Standard Bank, Inspired Evolution und The Kouga Wind Farm Community Development Trust.
  • Jeffreys Bay Windpark: Der Baubeginn für 60 Windturbinen in Jeffreys Bay erfolgte Mitte 2013, und das Projekt wird nach Fertigstellung Mitte 2014 138 MW in das nationale Netz einspeisen.
  • Weitere Windparks für Strom in Südafrika sind Red Cap Gibson Bay, Longyuan Mulio De Aar 2 North Wind, Nojoli, Khobab, Noupoort und Loeriesfontein.

Geothermische Energie

In Südafrika gibt es derzeit keine große geothermische Produktion, da Kohle reichlich vorhanden und relativ günstig ist und den größten Teil des Energiebedarfs an Strom in Südafrika deckt. Das Renewable Energy Policy Network for the 21st Century, oder REN21, „Renewables 2010 Global Status Report“, stellt jedoch fest, dass bei fortschreitender Erweiterung des Geothermiemarktes eine deutliche Beschleunigung der Anlagen erwartet wird, wobei fortschrittliche Technologien die Entwicklung von Geothermieprojekten in neuen Ländern ermöglichen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert